Warenkorb Bestellformular Lieferbedingungen Info AGB Impressum Sitemap Email Home
     Home -› BÜCHER/KARTEN AUSTRALIEN, OZEANIEN, POLE -› Polynesien -› Romane/Erzählungen  
Warengruppen
BUCH-NEUERSCHEINUNGEN
BUCH-SONDERANGEBOTE
BÜCHER/KARTEN AFRIKA
BÜCHER/KARTEN ASIEN
BÜCHER/KARTEN AMERIKA
BÜCHER/KARTEN AUSTRALIEN, OZEANIEN, POLE
Polynesien
Romane/Erzählungen
BÜCHER/KARTEN EUROPA



Buchmessen-Schwerpunkt 2005: KOREA

Unsere koreanischen Autoren Hwang Chi-Woo, Kim Chi-Ha sowie Park Ynhui werden auf der Buchmesse in Frankfurt (19.-23.10.05) anwesend sein.





"MEINE LIEBE, MEIN VATERLAND."
In ihrem Buch schildert die Ehefrau des koreanischen Friedensnobelpreisträgers Kim Dae-Jung in anschaulicher und eindringlicher Weise, wie sie und ihr Mann nie die Hoffnung aufgaben, nie ihren Glauben verloren, wie sie überlebten und wie sie nicht nur letztlich über Verfolgung und Diktatur triumphierten, sondern auch weltweite Anerkennung fanden.

Romane/Erzählungen



VERSANDSERVICE
Wir liefern im Inland versandkostenfrei (außer Express)! Kein Mindestbestellwert!




 
Susanne Reiter
Südsee-Kurzgeschichten.
Abera Verlag: Hamburg 2005 (soeben erschienen).
Paperback, 164 Seiten.
ISBN 3-934376-29-0

Eine Anthologie von acht Kurzgeschichten junger, bisher in Europa wenig bekannter Autoren aus der Südsee. Die Geschichten sind direkt aus dem Leben geschrieben, denn die Autoren setzen sich literarisch mit der soziopolitischen Wirklichkeit auseinander.

Diese Kurzgeschichten-Sammlung ist ein Beitrag zur jungen, schriftlichen, ozeanischen Literatur. Ozeanien ist den meisten Menschen nur aus bunten Reiseprospekten bekannt. Über das Südseeklischee hinaus hat im Pazifik jedoch seit der Ankunft der ersten Europäer ein tiefgreifender Kulturwandel stattgefunden.
Ein Ergebnis dieses Kulturwandels ist die zeitgenössische Literatur. In Ländern, die keine Schrift kannten - aber doch Literatur in Form von einer Vielfalt an Mythen - die mündlich überliefert wurden - ist seit den 60er Jahren eine ständig wachsende Zahl von Autoren mit Publikationen an die Öffentlichkeit getreten.
Ob als erster Eindruck in die moderne Welt der pazifischen Inseln oder als Reiselektüre genommen, der Kurzgeschichten-Band weckt weiteres Interesse an Ozeanien und seiner Literatur.

INHALT

Susanne Reiter: Vorwort
Joseph C. Veramu (Fidschi): Samstag Nacht
Maniue Vilsoni (Rotuma): Abschied von Moira
Dirk Spennemann (Marshall-Inseln): Fortschritt - Traum oder Wirklichkeit?
Raymond Pillai (Fidschi): Dakuwaqas Braut
Luafata Simanu-Klutz (Samoa): Nicht Schuldig
Graeme Lay (Neuseeland): Die Jacke
Akanisi Sobusobu (Fidschi): Das Tabu
Vianney Kianteata Teabo (Kiribati): Abatekan
Autorenverzeichnis
  

Menge:  
  




 
Herman Melville
Taipi - Vier Monate auf den Marquesas-Inseln oder Ein Blick auf polynesisches Leben.
Two Books: Hamburg 1999.
Hardcover mit Schutzumschlag, 354 Seiten, 1 Karte, mit Illustrationen von Bernd Zimmer.
ISBN 3-935453-01-9

1842 nähert sich ein Walfischfänger den Marquesas in der Südsee. Mit ihm landet Melville auf Nukuhiva. Hier verbindet sich sein Schicksal in eigenwilliger Weise mit dem des Tom aus dem 1846 erschienenen Roman "Taipi". Erlebtes und Erfundenes mischen sich. Herman und Toby bzw. Tom und Tobias verlassen ihr Schiff und leben einige Zeit unter den Eingeborenen. Die Strapazen auf See, die exotische Südsee-Natur, das ungebundene Dasein, die gefürchteten Kannibalen und die romantische Liebesbeziehung mit der zauberhaften Fayawageben dem Roman, der zum ersten großen Erfolg von Melville wurde, sein besonderes Gepräge.

Dieser Roman, 1846 zuerst in London publiziert, begründete Melvilles Weltruf als literarischer Abenteurer, der vermutlich mehr noch mit seinem heute bekannteren Werk "Moby Dick" verbunden ist. Die Veröffentlichung war seinerzeit mit gewissen Schwierigkeiten versehen, weil man damals das fiktionale Moment dieser literarischen Gattung noch nicht zu schätzen wußte - als zu phantastisch wurde es in New York, dem ursprünglich geplanten Publikationsort, abgelehnt. Erst ein nach der britischen Erstausgabe in einer Zeitung erschienener Zeugenbericht des einstigen Begleiters Melvilles konnte die Vorbehalte einigermaßen zerstreuen. Über diese Mischung aus Dichtung und Wahrheit würde sich wohl heute, nachdem das Buch Generationen von Lesern begeistert hat und die genrespezifische Textgenese einzig auf literaturwissenschaftlicher Ebene noch problematisiert wird, niemand mehr streiten wollen. Die vorliegende Ausgabe ist mit farbigen Illustrationen von Bernd Zimmer und einem Nachwort des Ethnologen und Südseeforschers Michael J. Koch versehen, die 1995 gemeinsam die heute als "Marquesas" bezeichnete Inselgruppe besuchten.
  

Menge:  
  



Auf der Frankfurter Buchmesse (19-23.10.05) finden Sie uns in Halle 3.1, Stand A 152. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

News

"ESSEN ERLEBEN..."
die neue Reihe authentischer Kochreiseführer zu den kulinarischen Kostbarkeiten dieser Welt. Sichern Sie sich noch heute den ersten Band "essen erleben in laos" unter der Warengruppe Neuerscheinungen/Kochbücher! In Vorbereitung befinden sich die Bände "essen erleben in korea" sowie "essen erleben in kuba". Weitere Infos zur neuen Reihe finden Sie hier. Gehen Sie mit uns auf kulinarische Entdeckungsreise!



"DAS LAUB FÄLLT ZUR BAUMWURZEL NIEDER"
Maos Ex-Dolmetscher kehrt nach China zurück
"Ja, ich habe Heimweh" gibt Zhou Chun offen zu, "ich bin doch nicht anders als die vielen Chinesen im Ausland, die am Ende ihres Lebens gerne in ihre Heimmat zurückkkehren möchten. - Das Laub fällt zur Baumwurzel nieder - nennen wir das."
Zhou Chun, geboren 1926 in Shanghai, lebte seit dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1988 als Gastprofessor, Journalist und Autor in Berlin. Von 1949 bis 1955 war er erster Dolmetscher für Deutsch im Außenministerium der Volksrepublik China, übersetzte u.a. für Mao Zedong und Zhou Enlai. Die Jahre von 1957 bis 1979 verbrachte er als sogenannter Rechtsabweichler in Straflagern und in der Verbannung.
Nach seinem viel beachteten autobiographischen Roman "Ach, was für ein Leben!" hat Zhou Chun nun kurz vor der Rückkehr nach China einen zweiten Roman auf Deutsch vorgelegt: "Tochter der Partei". Dem Roman liegt das Schicksal seiner Schwester zu Grunde, die sich auf Drängen der KP von Ihrem Mann trennen mußte.
Powered by ABERA
Copyright (c) by Abera Verlag, Hamburg, Germany