Warenkorb Bestellformular Lieferbedingungen Info AGB Impressum Sitemap Email Home
     Home -› BÜCHER/KARTEN ASIEN -› Zentralasien -› Nepal -› Romane/Erzählungen/Biographien  
Warengruppen
BUCH-NEUERSCHEINUNGEN
BUCH-SONDERANGEBOTE
BÜCHER/KARTEN AFRIKA
BÜCHER/KARTEN ASIEN
Zentralasien
Nepal
Romane/Erzählungen/Biographien
BÜCHER/KARTEN AMERIKA
BÜCHER/KARTEN AUSTRALIEN, OZEANIEN, POLE
BÜCHER/KARTEN EUROPA



Buchmessen-Schwerpunkt 2005: KOREA

Unsere koreanischen Autoren Hwang Chi-Woo, Kim Chi-Ha sowie Park Ynhui werden auf der Buchmesse in Frankfurt (19.-23.10.05) anwesend sein.





"MEINE LIEBE, MEIN VATERLAND."
In ihrem Buch schildert die Ehefrau des koreanischen Friedensnobelpreisträgers Kim Dae-Jung in anschaulicher und eindringlicher Weise, wie sie und ihr Mann nie die Hoffnung aufgaben, nie ihren Glauben verloren, wie sie überlebten und wie sie nicht nur letztlich über Verfolgung und Diktatur triumphierten, sondern auch weltweite Anerkennung fanden.

Romane/Erzählungen/Biographien



VERSANDSERVICE
Wir liefern im Inland versandkostenfrei (außer Express)! Kein Mindestbestellwert!




 
David Robertson
George Mallory - The biography of the Mt. Everest mountaineer.
Orchid Press: Bangkok 1999
Paperback, 280 Seiten, 21 s/w Fotos, 5 Karten.
ISBN 974-8304-42-6

On 1 May 1999 an American expedition, searching on Everest for the bodies of George Mallory and Sandy Irvine, found Mallory's body on a ledge at approximately 27,000 feet. The climbers carefully buried it, with appropriate ceremony, under large rocks at an undisclosed spot. They continued, without success, their search for Irvine's body and for the vest-pocket Kodak camera that might have yielded evidence that Mallory and Irvine attained the summit.
George Mallory's disappearance on Everest in 1924 secured a place for him as one of the accepted heroes of the 20th century: it tended, at the same time, to overshadow the course of his life as a whole and to obscure the shape and complexity of his personality. In this first full biography, David Robertson - who has had access to all the family papers - follows Mallory's life from boyhood in Cheshire and at Winchester, through the years from 1905 to 1909 at Cambridge and the years of school mastering at Charterhouse. Then on to a happy marriage, service in the First World War, and participation in the Everest Expeditions of the Twenties. Two deep devotions - to the spirit of adventure and to his family and personal friends - were the mainsprings of his life.
This book, first published in 1969, shows him not only as a mountaineer of extraordinary skill and action. It portraits a man who developed lively interests in the fields of literature, the arts and the main social and political controversies of his day, and one whose circle of friends included some of his most brilliant contemporaries. Above all, it succeeds in conveying Mallory's immense but unselfconscious charm, enhanced by transparent determination to find out what was right - a charm captivating to so many, and so very different people.
David Robertson came to Trinity College, Cambridge, as a Henry Fellow after graduation from Princeton. For several years he was co-editor of the American Alpine Journal. He is now retired from his position as McIntosh Professor of English at Barnard College in New York, and lives in Princeton.
  

Menge:  
  



Auf der Frankfurter Buchmesse (19-23.10.05) finden Sie uns in Halle 3.1, Stand A 152. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

News

"ESSEN ERLEBEN..."
die neue Reihe authentischer Kochreiseführer zu den kulinarischen Kostbarkeiten dieser Welt. Sichern Sie sich noch heute den ersten Band "essen erleben in laos" unter der Warengruppe Neuerscheinungen/Kochbücher! In Vorbereitung befinden sich die Bände "essen erleben in korea" sowie "essen erleben in kuba". Weitere Infos zur neuen Reihe finden Sie hier. Gehen Sie mit uns auf kulinarische Entdeckungsreise!



"DAS LAUB FÄLLT ZUR BAUMWURZEL NIEDER"
Maos Ex-Dolmetscher kehrt nach China zurück
"Ja, ich habe Heimweh" gibt Zhou Chun offen zu, "ich bin doch nicht anders als die vielen Chinesen im Ausland, die am Ende ihres Lebens gerne in ihre Heimmat zurückkkehren möchten. - Das Laub fällt zur Baumwurzel nieder - nennen wir das."
Zhou Chun, geboren 1926 in Shanghai, lebte seit dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1988 als Gastprofessor, Journalist und Autor in Berlin. Von 1949 bis 1955 war er erster Dolmetscher für Deutsch im Außenministerium der Volksrepublik China, übersetzte u.a. für Mao Zedong und Zhou Enlai. Die Jahre von 1957 bis 1979 verbrachte er als sogenannter Rechtsabweichler in Straflagern und in der Verbannung.
Nach seinem viel beachteten autobiographischen Roman "Ach, was für ein Leben!" hat Zhou Chun nun kurz vor der Rückkehr nach China einen zweiten Roman auf Deutsch vorgelegt: "Tochter der Partei". Dem Roman liegt das Schicksal seiner Schwester zu Grunde, die sich auf Drängen der KP von Ihrem Mann trennen mußte.
Powered by ABERA
Copyright (c) by Abera Verlag, Hamburg, Germany