Warenkorb Bestellformular Lieferbedingungen Info AGB Impressum Sitemap Email Home
     Home -› BÜCHER/KARTEN ASIEN -› Südostasien -› Ost-Timor -› Politik/Geschichte/Wirtschaft  
Warengruppen
BUCH-NEUERSCHEINUNGEN
BUCH-SONDERANGEBOTE
BÜCHER/KARTEN AFRIKA
BÜCHER/KARTEN ASIEN
Südostasien
Ost-Timor
Politik/Geschichte/Wirtschaft
BÜCHER/KARTEN AMERIKA
BÜCHER/KARTEN AUSTRALIEN, OZEANIEN, POLE
BÜCHER/KARTEN EUROPA



Buchmessen-Schwerpunkt 2005: KOREA

Unsere koreanischen Autoren Hwang Chi-Woo, Kim Chi-Ha sowie Park Ynhui werden auf der Buchmesse in Frankfurt (19.-23.10.05) anwesend sein.





"MEINE LIEBE, MEIN VATERLAND."
In ihrem Buch schildert die Ehefrau des koreanischen Friedensnobelpreisträgers Kim Dae-Jung in anschaulicher und eindringlicher Weise, wie sie und ihr Mann nie die Hoffnung aufgaben, nie ihren Glauben verloren, wie sie überlebten und wie sie nicht nur letztlich über Verfolgung und Diktatur triumphierten, sondern auch weltweite Anerkennung fanden.

Politik/Geschichte/Wirtschaft



VERSANDSERVICE
Wir liefern im Inland versandkostenfrei (außer Express)! Kein Mindestbestellwert!




 
Johannes Herrmann
Regionale Konflikte in Indonesien
Abera Verlag: Hamburg 2004 (erschienen)
Paperback, 122 Seiten
ISBN 3-934376-36-3


Separationsbestrebungen in den Provinzen Indonesiens zählen zu den größten Problemen, mit denen das große Inselreich konfrontiert ist. Sowohl in Aceh als auch in Papua stellen starke Unabhängigkeitsbewegungen die nationale Einheit Indonesiens in Frage. Darüber hinaus bricht in einigen Provinzen Indonesiens immer wieder Gewalt zwischen verschiedenen Teilen der Gesellschaft aus, was bis hin zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen vor allem auf den Molukken führte.
Die Auswahl der in diesem Buch behandelten Regionen wurde beeinflusst durch die Frage nach der nationalen Einheit und Zukunft Indonesiens. Die ersten Monate der "era reformasi" nach dem Sturz Suhartos wurden begleitet von der Loslösung Osttimors aus dem Staatsverband. Im Anschluss daran haben die Unabhängigkeitsbewegungen in Aceh und Papua verstärkt Hoffnung gesehen für einen Erfolg ihrer Bemühungen um eine Abspaltung von Indonesien. Diese drei Regionen werden vornehmlich behandelt, wobei es sich bei Osttimor nach der Loslösung von Indonesien, streng genommen nicht mehr um einen "regionalen Konflikt in Indonesien" handelt. Die Beschäftigung mit Osttimor ist jedoch unverzichtbar.
Als weitere Konfliktregion werden die Molukken thematisiert, auf denen vielschichtige Konflikte nicht zu starken Separationsbestrebungen geführt haben, sondern vielmehr eine innere Desintegration der Nation vermutet werden kann.
  

Menge:  
  




 
Ingrid Wessel & Georgia Wimhöfer (eds.)
Violence in Indonesia
Abera Verlag: Hamburg 2001.
Paperback, 344 Seiten
ISBN 3-934376-16-9

Violence has been on the top of the political agenda since the events leading to the fall of Suharto in 1998. In retrospect the violent clashes and - to a great extent anti-Chinese - riots in May 1998 were only a foretaste of the chaos in East Timor that followed the vote for independence on 30 August 1999. There, the Indonesian military and para-military "militias" created a climate where physical repression went hand in hand with the burning and destruction of buildings, mass rape, and murder. Reports on extensive violence in Maluku, Aceh, Irian Jaya, and other places raised many questions both inside and outside of Indonesia, contrasting as they do with the prevailing picture of Indonesia's armonious, conflict-avoiding culture. Parallel to the general media interest in the turmoil in Indonesia, violence in Indonesia also became a subject of intense scientific research.
This volume includes papers presented at the conference on "Conflicts and Violence in Indonesia" held at Humboldt University in Berlin. The conference was not intended to discuss global theories on violence or violence as part of human nature or other essentialising approaches. The focus was instead on different forms of violence, on local and national factors and circumstances which generate violence.
This volume brings together authors treating different aspects of violence with different approaches and interpretations of the topic. The outcome is a "thick descrition" of the violent events, of how violence has been and is produced, represented, imagined, counteracted, and how it should be punished and prevented.

contributors:
George Junus Aditjondro, Ariffadhillah, Nils Bubandt, Peter Carey, Freek Colombijn, Robert Cribb, Kees van Dijk, Urte Undine Frömming, Benny Giay, Paulo Gorjao, Tanja Hohe, Marianne Klute, Munir, Anna-Greta Hoadley, John T. Sidel, Mary Somers Heidhues, Ingrid Wessel, Georgia Wimhöfer.
  

Menge:  
  




 
Monika Schlicher
Portugal in Ost-Timor - Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Ost-Timor 1850 bis 1912.
Abera Verlag: Hamburg 1996.
Paperback, 348 Seiten, 3 s/w-Fotos, 1 Karte.
ISBN 3-934376-08-8

Mehr als alle anderen Kolonialmächte hat Portugal den zivilisatorischen Charakter seiner »Eingeborenenpolitik« herausgestellt und daraus den Anspruch auf überseeische Besitzungen abgeleitet. Für Ost-Timor zeigt Monika Schlicher die offensichtliche Diskrepanz zwischen diesem kolonialpolitischen Anspruch und dessen Verwirklichung auf, deren Auswirkungen auf die Bevölkerung Ost-Timors bis in die heutige Zeit spürbar sind. Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Ost-Timor-Konfliktes und des Kampfes der Ost-Timoresen für nationale Eigenständigkeit.

"Eine ausgesprochen fundierte und detaillierte Darstellung der Kolonialgeschichte vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert."
(Deutschlandfunk)
  

Menge:  
  




 
Abdul Kohar Rony & Ieda Siqueira Wiarda
Bibliography: The Portuguese in Southeast Asia - Malacca, Moluccas, East Timor.
Abera Verlag: Hamburg 1997.
Paperback, 138 Seiten, Index.
ISBN 3-934376-14-2

The compilation of this bibliography began with entries in Portuguese that might pertain to the Library of Congress holdings on the Portuguese in Southeast Asia, including East Timor. The bibliography is the result of collaboration between two divisions and a testimony to the fundamental commitment of the Library to assist scholars and policy makers in obtaining easier access to its collections.
The bibliography covers entries pertaining to the Portuguese in Southeast Asia: Malacca, Moluccas, and East Timor, with a heavier concentration of entries on the latter. It should be made clear that most of the compilation was undertaken in 1993, while the processing of the entries and the final steps towards publication took place between 1994 and 1997. This means that the vast majority of the entries for more recent months and surrounding the bestowing of the Nobel Prize to the two Timorese, does not appear in these pages as they are being processed for cataloging and thus not accessible as yet.
  

Menge:  
  




 
John G. Taylor
East Timor: The Price of Freedom.
I.B. Tauris: London 1999.
Paperback, 286 Seiten.
ISBN 1-85649-841-7
  

Menge:  
  



Auf der Frankfurter Buchmesse (19-23.10.05) finden Sie uns in Halle 3.1, Stand A 152. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

News

"ESSEN ERLEBEN..."
die neue Reihe authentischer Kochreiseführer zu den kulinarischen Kostbarkeiten dieser Welt. Sichern Sie sich noch heute den ersten Band "essen erleben in laos" unter der Warengruppe Neuerscheinungen/Kochbücher! In Vorbereitung befinden sich die Bände "essen erleben in korea" sowie "essen erleben in kuba". Weitere Infos zur neuen Reihe finden Sie hier. Gehen Sie mit uns auf kulinarische Entdeckungsreise!



"DAS LAUB FÄLLT ZUR BAUMWURZEL NIEDER"
Maos Ex-Dolmetscher kehrt nach China zurück
"Ja, ich habe Heimweh" gibt Zhou Chun offen zu, "ich bin doch nicht anders als die vielen Chinesen im Ausland, die am Ende ihres Lebens gerne in ihre Heimmat zurückkkehren möchten. - Das Laub fällt zur Baumwurzel nieder - nennen wir das."
Zhou Chun, geboren 1926 in Shanghai, lebte seit dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1988 als Gastprofessor, Journalist und Autor in Berlin. Von 1949 bis 1955 war er erster Dolmetscher für Deutsch im Außenministerium der Volksrepublik China, übersetzte u.a. für Mao Zedong und Zhou Enlai. Die Jahre von 1957 bis 1979 verbrachte er als sogenannter Rechtsabweichler in Straflagern und in der Verbannung.
Nach seinem viel beachteten autobiographischen Roman "Ach, was für ein Leben!" hat Zhou Chun nun kurz vor der Rückkehr nach China einen zweiten Roman auf Deutsch vorgelegt: "Tochter der Partei". Dem Roman liegt das Schicksal seiner Schwester zu Grunde, die sich auf Drängen der KP von Ihrem Mann trennen mußte.
Powered by ABERA
Copyright (c) by Abera Verlag, Hamburg, Germany