Warenkorb Bestellformular Lieferbedingungen Info AGB Impressum Sitemap Email Home
     Home -› BÜCHER/KARTEN ASIEN -› Südostasien -› Indonesien -› Sprache/Literaturwissens.  
Warengruppen
BUCH-NEUERSCHEINUNGEN
BUCH-SONDERANGEBOTE
BÜCHER/KARTEN AFRIKA
BÜCHER/KARTEN ASIEN
Südostasien
Indonesien
Sprache/Literaturwissens.
BÜCHER/KARTEN AMERIKA
BÜCHER/KARTEN AUSTRALIEN, OZEANIEN, POLE
BÜCHER/KARTEN EUROPA



Buchmessen-Schwerpunkt 2005: KOREA

Unsere koreanischen Autoren Hwang Chi-Woo, Kim Chi-Ha sowie Park Ynhui werden auf der Buchmesse in Frankfurt (19.-23.10.05) anwesend sein.





"MEINE LIEBE, MEIN VATERLAND."
In ihrem Buch schildert die Ehefrau des koreanischen Friedensnobelpreisträgers Kim Dae-Jung in anschaulicher und eindringlicher Weise, wie sie und ihr Mann nie die Hoffnung aufgaben, nie ihren Glauben verloren, wie sie überlebten und wie sie nicht nur letztlich über Verfolgung und Diktatur triumphierten, sondern auch weltweite Anerkennung fanden.

Sprache/Literaturwissens.



VERSANDSERVICE
Wir liefern im Inland versandkostenfrei (außer Express)! Kein Mindestbestellwert!




 
Arndt Graf & Johanna Pangestian-Harahap
Lachen mit Gus Dur - Islamischer Humor aus Indonesien.
Mizan Pustaka: Bandung/Indonesien & Abera Verlag: Hamburg 2005 (soeben erschienen)
Paperback, 92 Seiten.
ISBN 3-934376-74-6


Gus Dur alias Abdurrahman Wahid ist ein führender islamischer Geistlicher, Intellektueller und Politiker Indonesiens. In der schwierigen Phase von 1999 bis 2001 war er auch Staatspräsident dieses viertgrößten Landes der Welt.
Jenseits aller Bewertungen seines tagespolitischen Tuns wird er von Millionen von Indonesiern als weiser und gütiger religiöser Führer geliebt, dessen Humor fast schon sprichwörtlich ist. In seinen Scherzen finden sich häufig tiefere religiöse Aussagen wie etwa die, dass die Menschen trotz ihrer Unvollkommenheit liebenswerte Geschöpfe sind.
Solche weitherzigen Interpretationen der Religion mit Raum für Humor finden sich in Indonesien häufig. Damit wird deutlich, wie vielfältig eine so grosse Religion wie der Islam mit seinen nahezu eineinhalb Milliarden Gläubigen ist.

Das vorliegende Buch ist das Resultat eines Übersetzungsprojektes an der Indonesischen Abteilung des Asien-Afrika-Instituts der Universität Hamburg. Es will einen Beitrag dazu leisten, einen weitgehend unbekannten Aspekt der islamischen Alltagskultur gerade den Nicht-Muslimen im globalen Dorf näherzubringen.
  

Menge:  
  




 
Mohamad Agar Kalipke
Das malaio-indonesische Pantun einschließlich des Pantuns der Sakai.
Abera Verlag: Hamburg 2005 (erscheint Sommer 2005).
Paperback, 114 Seiten.
ISBN 3-934376-35-5
(Austronesia, Bd. 4)
  

Menge:  
  




 
Frank D. Wickl
Das Klassifikatorensystem der Bahasa Indonesia - Referentialisierung von Nomen: Eine diskursorientierte Analyse.
Abera Verlag: Hamburg 1996.
Paperback, 112 Seiten.
ISBN 3-934376-02-9

Die Zielsprache der Untersuchung, die Bahasa Indonesia, seit 1945 die Nationalsprache Indonesiens, ist eine natürlich gewachsene Sprache, die heute von mehr als 100 Millionen Sprechern der ca. 210 Millionen Indonesier - zumeist als Zweitsprache - verwendet wird. Sie gehört zu der austronesischen Sprachfamilie und basiert phonetisch und lexikalisch weitestgehend auf dem Dialekt des Riau-Malaiischen. Gegenstand dieses Werkes ist das Klassifikatorensystem der Bahasa Indonesia, insbesondere die Beschreibung seiner funktionalen Aufgaben und der daraus hervorgegangenen grammatikalisierten Formen als »referential-indefinit«-Markierer von Nomen.
  

Menge:  
  




 
Bernd Nothofer
Reconstruction, Classification, Description - Festschrift in Honor of Isidore Dyen.
Abera Verlag: Hamburg 1996.
Paperback, 286 Seiten, 5 Karten, 1 Foto.
ISBN 3-934376-04-5

This book honors Isidore Dyen, emeritus professor at Yale University and one of the foremost scholars of Austronesian linguistics who dedicated most of his research to the Austronesian languages. As is indicated by the title of this Festschrift and the chapters within, Dyen has concentrated his research on three subfields of linguistics: reconstruction, classification and description.

With this book eleven leading linguists, Dyen's colleagues, students and younger scholars, all of whom he inspired by putting forth challenging new hypotheses regarding the structure of Proto-Austronesian and the degree of relationship among the members of this large language family, contributed to this Festschrift. The book presents some of the very latest findings in the field of Austronesian linguistics.

Contributors: Waruno Mahdi, John U. Wolff, David Zorc, Bernd Nothofer, Andrew Pawley, Malcolm Ross, K.A. Adelaar, Byron Bender, Paul Jen-kuei Li, Shigeru Tsuchida, E.M. Uhlenbeck.
  

Menge:  
  




 
Ichwan Azhari
Diskurse des Widerstands: Die politischen Beziehungen zum javanischen Majapahit in klassischen malaiischen Texten
Abera Verlag: Hamburg 2005 (erscheint Sommer 2005)
Paperback, ca. 300 Seiten.
ISBN 3-934376-38-X
(Austronesia, Bd. 6)
  

Menge:  
  




 
Virginia Matheson-Hooker
Writing a new society: Social change through the novel in Malay
KITLV Press: Leiden / Allen & Unwin: St. Leonards 2000.
Paperback, 512 Seiten.
ISBN 90-6718-157-9

Writing a New Society is the first extended study of the novel in Malay and is a groundbreaking study of the relationship between social change and literary practice. The book traces the emergence of the genre from the 1920s and, drawing on 26 of Malaysia's best-known novels, argues that the form was developed as a vehicle for transforming Malay ideas about themselves and their society. Virginia Hooker focuses on the underlying anxiety about racial identity, which underpins much of Malay writing and examines how ethnic identity is constructed and expressed. In a radical break with the traditional notion of Malay society as being totally dependent on the Sultan, the book shows how the novelists centre their writings on descriptions of 'ordinary' Malays, and present the household as the primary site of change. Here the novels develop and describe a 'private' sphere where Malays who previously had no rights begin to exercise their initiative. The concept of social equality which inspires the novelists subverts many of the themes of modern Malay politics.
  

Menge:  
  




 
Kim Hui Lim
Budi as the Malay Mind: A Philosophical Study of Malay Ways of Reasoning and Emotion in Peribahasa
Abera Verlag: Hamburg 2005 (erscheint Frühjahr 2005)
Paperback, ca. 260 Seiten.
ISBN 3-934376-49-5
(Austronesia, Vol. 7)

This research is a first scientific and theoretical attempt to look into the logic and emotion of the Malays from their proverbs, peribahasa.
  

Menge:  
  




 
J.C. Anceaux
The Wolio Language - Outline of Grammatical Description and Texts.
Foris Publications, Dordrecht 1988.
Paperback, viii, 98 Seiten.
ISBN 90-6765-232-6
  

Menge:  
  




 
J.C. Anceaux
Wolio Dictionary (Wolio-English-Indonesian) / Kamus Bahasa Wolio (Wolio-Inggeris-Indonesia).
Foris Publications, Dordrecht 1988.
Hardcover, xx, 196 Seiten.
ISBN 90-6765-214-8
  

Menge:  
  




 
René van den Berg
Muna-English Dictionary.
KITLV Press, Leiden 1996.
Hardcover, xxx, 709 Seiten.
ISBN 90-6718-101-3
  

Menge:  
  



Auf der Frankfurter Buchmesse (19-23.10.05) finden Sie uns in Halle 3.1, Stand A 152. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

News

"ESSEN ERLEBEN..."
die neue Reihe authentischer Kochreiseführer zu den kulinarischen Kostbarkeiten dieser Welt. Sichern Sie sich noch heute den ersten Band "essen erleben in laos" unter der Warengruppe Neuerscheinungen/Kochbücher! In Vorbereitung befinden sich die Bände "essen erleben in korea" sowie "essen erleben in kuba". Weitere Infos zur neuen Reihe finden Sie hier. Gehen Sie mit uns auf kulinarische Entdeckungsreise!



"DAS LAUB FÄLLT ZUR BAUMWURZEL NIEDER"
Maos Ex-Dolmetscher kehrt nach China zurück
"Ja, ich habe Heimweh" gibt Zhou Chun offen zu, "ich bin doch nicht anders als die vielen Chinesen im Ausland, die am Ende ihres Lebens gerne in ihre Heimmat zurückkkehren möchten. - Das Laub fällt zur Baumwurzel nieder - nennen wir das."
Zhou Chun, geboren 1926 in Shanghai, lebte seit dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1988 als Gastprofessor, Journalist und Autor in Berlin. Von 1949 bis 1955 war er erster Dolmetscher für Deutsch im Außenministerium der Volksrepublik China, übersetzte u.a. für Mao Zedong und Zhou Enlai. Die Jahre von 1957 bis 1979 verbrachte er als sogenannter Rechtsabweichler in Straflagern und in der Verbannung.
Nach seinem viel beachteten autobiographischen Roman "Ach, was für ein Leben!" hat Zhou Chun nun kurz vor der Rückkehr nach China einen zweiten Roman auf Deutsch vorgelegt: "Tochter der Partei". Dem Roman liegt das Schicksal seiner Schwester zu Grunde, die sich auf Drängen der KP von Ihrem Mann trennen mußte.
Powered by ABERA
Copyright (c) by Abera Verlag, Hamburg, Germany